Die Plattform für private KB- und Natursprung-Stiere wurde aufgefrischt 

Auf der 44. Generalversammlung der Stierenhaltervereinigung (SHV) konnte Präsident Franz Winterberger zwölf neue Mitglieder vermelden – ein wichtiges Signal für die Zukunft des Natursprungs. Mit einem neuen Aktuar und einer modernen Webseite setzt die SHV auf Innovation und Nachwuchsförderung.


Artikel Bauernzeitung von Reto Betschart (28.1.2025)


Halteprämien- und Zuchtfamilienschauen sind bedeutende Anlässe für die  Stierenhalter (Bild: Reto Betschart)

Am 17. Januar 2025 fand die 44. Generalversammlung der Stierenhaltervereinigung (SHV) statt. Präsident Franz Winterberger durfte unter der schönen Zahl an Braunvieh-Züchtern erfreulicherweise auch zwölf neue Mitglieder begrüssen. Diese jungen Stierenhalter und Züchter seien für die Zukunft des Vereins sehr bedeutend.

Ein neuer Aktuar

Das Vorstandsmitglied Thomas Müller aus Ebnet, übernimmt gemäss einer Medienmitteilung ab diesem Jahr das Amt des Aktuars. Der bisherige Aktuar Beat Iten bleibe dem Vorstand erfreulicherweise aber weiterhin erhalten. Thomas Müller war auch die treibende Kraft beim Erstellen des frischen Internet-Auftrittes der SHV. Die Ziele der neuen Webseite seien vielfältig. Auf der einen Seite solle das Engagement der SHV besser sichtbar gemacht werden, auf der anderen Seite diene die Webseite auch den Stierenhaltern selber. Mit dem eigenen Marktplatz wurde eine attraktive Werbeplattform für die privaten KB-Stiere, aber auch für die Verkäufer von Natursprung-Stieren geschaffen. «Die Website ist allerdings nur dann nützlich, wenn diese von den Vereinsmitgliedern auch aktiv genutzt wird», so Thomas Müller, der die Homepage zukünftig auch betreuen wird. 


Neuer privater KB-Stier

Mit dem Stier Rexi von Rolf und Felizitas Eugster-Stadler durfte die SHV einen weiteren interessanten Jungstier in ihr Genetik-Programm aufnehmen (Link). Es sei für die SHV sehr bedeutend, dass Stierenhalter von ihren Munis ein Samendepot erstellen lassen und beim SHV-Genetik-Programm mitmachten. Die privaten KB-Stiere seien eine wertvolle Ergänzung zum herkömmlichen KB-Angebot. Mehrere private KB-Stiere wie Donald, Walker, Wichtel, Luigi und Rocco konnten in der kürzeren Vergangenheit mit zunehmenden Töchterleistungen ihre Zuchtwerte halten oder sogar steigern.


Wichtige Stierenmärkte

Wie bereits im vergangenen Jahr, so werden auch im Jahr 2025 vor allem wieder die Stierenmärkte und die Zuchtfamilien-Präsentationen im Mittelpunkt der Vereinigung stehen. Gerade der Stierenmarkt in Zug, wo viele aktive SHV-Mitglieder mit Tieren vor Ort seien, sei nicht nur für die Viehzucht ein bedeutender Anlass. Auch für die nicht-bäuerliche Bevölkerung sei der Markt mit den imposanten Stieren spannend und werde entsprechen häufig besucht. Für den Handel sei auch der Stierenmarkt Sargans wichtig, bei welchem die SHV Mitorganisator ist. Sehr aussagekräftig und darum für die Viehzüchter ebenfalls wertvoll seien die Halteprämien- und Zuchtfamilienschauen, welche im kommenden Frühjahr von den Stierenhaltern auf ihren Betrieben organisiert werden. Auf die vergangene Halteprämien- und Zuchtfamiliensaison blickte Philipp Dahinden von Braunvieh Schweiz zurück. Er präsentierte die Tiergruppen an der Generalversammlung der Stierenhaltervereinigung mit Wort und Bild.