"Milchcharakter"

Ein oft falsch verstandener Begriff

Milchcharakter bedeutet nicht "mager"

Fälschlicherweise verstehen viele unter Milchcharakter die Körperkondition (BCS) einer Kuh. Sprich, eine Kuh mit viel Milchcharakter ist eine magere Kuh. Dies ist aber komplett falsch. 

"Angularity" 

Milchcharakter wird auf Englisch "Angularity" genannt. Dieser Begriff bedeutet "Winkel" und umschreibt dieses Merkmal besser als der verwirrliche deutsche Begriff "Milchcharakter". 

Beim Merkmal "Winkel" liegt der Fokus auf zwei Dimensionen: Die Wölbung und die Schräge der Rippen. 

"Milchcharakter" für mehr Futteraufnahme und höhere Leistungen

Eine starke Rippenwölbung ist gut erkennbar in der Ansicht von hinten und generiert logischerweise mehr Volumen für die Grundfutteraufnahme. Neben der Wölbung wird auch die Schräge der Rippen angeschaut. Hierbei zeigt die Statistik: Je schräger die Rippe gestellt, desto mehr Milch produziert die Kuh im Durchschnitt. 

Fazit: Eine Kuh mit viel "Milchcharakter" kann fressen und Milch produzieren. 

Dieses Tier hat im Gegensatz zu den beiden anderen Kühen eine schlechte Rippenstruktur. Sie kann deshalb zu wenig Raufutter aufnehmen und ist dadurch stark abgemagert. 

Autor: Thomas Müller, Landwirt & Agronom, SHV-Vorstandsmitglied