Rexi
CH120.1553.6926.4, AB/A1A1
Rexi ist eine interessante Mischung aus hohen Milchinhaltstoffen und gutem Exterieur. Mit seiner Ur-Grossmutter Konvin Reh, hat Rexi eine Kuh mit 14 Abkalbungen und mit einer Lebensleistung von über 90'000 kg im Stammbaum.
Rexi selbst war korrekt gebaut und hatte einen guten Charakter. Er stammte aus einem Bergbetrieb, welcher auf Kraftfutter verzichtet. Die Kühe müssen alptauglich sein und fressen können.
Für die Rasse ist Rexi durch seine seltenen Blutlinien besonders wertvoll.
Exterieur
Milchinhaltstoffe
Seltene Blutlinie
Abstammung
Rexi’s Vater ist der Natursprungstier Arno, welcher von Markus Meuli, Nufenen gezüchtet wurde. Sein Halbbruder Rico Rebroff wurde ebenfalls im Natursprung eingesetzt. Arno war ein Vero U-Bach-Sohn mit hohen Milchinhaltstoffen. Seine Mutter Urner Dixi sowie ihre Mutter und Urgrossmutter waren mittelgrosse Kühe mit gutem Exterieur.
Gerald Regula, die Mutter von Rexi, zeichnet sich durch ein sehr gutes Exterieur mit guter Körpergrösse aus. Das gleiche galt auch für ihre Mutter Melino Rebeka. Die Urgrossmutter mütterlicherseits Konvin Reh machte 14 Abkalbungen. Bemerkenswert ist, dass alle ihre Kalbungen ohne Hilfe erfolgten.
Eine positive Eigenschaft der Kühe aus der Rexi-Familie ist, dass sie in den ersten ca. 2-3 Wochen nach der Abkalbung etwas zurückhaltend starten. Danach steigern sie ihre Leistungen, welche sie dank einer guten Persistenz halten können.
Zuchtbetrieb
Der Zuchtbetrieb von Rolf und Felizitas Eugster-Stadler liegt in Quarten (Bergzone 2). Sie bewirtschaften 14 ha LN in Hanglage. Ihre Herde umfasst 9 Kühe und 6 Rinder. Abgesehen von 2-3 Kühen, wird sämtliches Vieh gealpt. Es werden nicht alle Kühe gealpt, damit sie Milch auch während den Sommermonaten für die Nachzucht haben.
Die Kuhkälber und Stiere werden mindestens 8 Monate getränkt. Zusätzlich nehmen sie noch ca. 2-3 Stiere in Fütterung.
Auf den Einsatz von Kraftfutter wird verzichtet. Die Grundfutterration wird mit etwas Malz ergänzt. "Unser Grundfutter wächst auf der Schattseite, daher ist der Nährwert unseres Futters geringer. Mit dem Malz kann dies teilweise kompensiert werden", so Rolf Eugster-Stadler.
Das Züchterpaar Rolf und Felizitas Eugster-Stadler legt viel Wert auf natürliche Behandlungen mit Phytotherapie oder Homöopathie. Die Heilkräuter werden im eigenen Garten angebaut.
Weitere Infos sind auf ihrer Homepage zu finden: www.racheten.ch
Zuchtziel
Eine problemlose und langlebige Kuh, welche eine angemessene Leistung aus dem eigenem Grundfutter erbringen kann, ist das Zuchtziel von Rolf und Felizitas Eugster-Stadler.
Das Augenmerk wird dabei u.a. auf das Fressverhalten gelegt. Eine gute Kuh muss fressen können! - Sei es im Stall oder auf der Weide. Ob eine Kuh fressen kann oder nicht, zeigt sich immer. Auch ist ihnen wichtig, dass die Kuh oder der Stier die altbekannten Milchzeichen aufweist. -Welches bei Rexi der Fall war.
Für das Betriebsleiterpaar muss die Viehzucht wirtschaftlich sein. Dabei ist die Grösse eines Betriebes für sie nicht entscheidend. Schlussendlich muss man aus dem etwas machen, was man hat und gut darin sein.
Warum erstellten Sie ein Samendepot von Rexi?
Rolf Eugster: "Gerald Regula, die Mutter von Rexi hat, hatte bisher 5 Stierkälber und leider nur 1 Kuhkalb. Einer ihrer Söhne ist auf einem ROB-Betrieb im Einsatz. Durch diese Gegebenheiten fliessen leider die Gene von Regula kaum in die Reinzucht. Da wir aber überzeugt sind, dass die Gene von Regula für die OB-Zucht wertvoll wären und uns der Stier Rexi sehr gut gefiel, entschlossen wir uns für ein Privatdepot bei Selectstar. Mit dem Samendepot möchten wir die auf unserem Betrieb bewährte Genetik mit anderen Züchtern teilen können."
Bei Fragen zu Rexi gibt Ihnen Züchter Rolf Eugster gerne persönlich Auskunft: 079 438 22 30
Der Betrieb von Rolf und Felizitas Eugster-Stadler in Quarten. Das Betriebsleiterpaar ist der Meinung, dass man die Natur nutzen soll, aber nicht ausnutzen darf.
Rolf und Felizitas Eugster. Rolf der leidenschaftliche OB-Züchter. Rolf arbeitet noch 50% bei Elektro Fähig in Unterterzen.
Felizitas experimentiert gerne im Garten, mit verschiedenen Heilkräutern, es gibt daraus Tee, Tinkturen und Salben. Felizitas ist noch Teilzeit als Koch tätig.
Die Kühe verbringen den Sommer auf der Alp Siez im Weisstannental
Die Milch wird zu Alpkäse, Mutschli, Butter und Jogurt verarbeitet.
Rexi ist Erbfehler-frei und hat einen guten Klauensatz. Im Körperbau ist er ausgeglichen. Er hat etwas viel Horn, welches alle in der Familie haben. Rexi wurde mit anderen Stieren gesömmert. Dabei bewies er ein tolerantes und friedfertiges Wesen.
Gerald Regula, die Mutter von Rexi
Schöneuter-Auszeichnung für die Mutter von Rexi.
Rexi- Tochter Rexona. Die ersten Nachkommen des Stieres Rexi sehen vielversprechend aus.
Rexi-Tochter Rexona in Sargans 2024. Ein sehr harmonisches Kalb mit guter Breite und sehr guten Gliedmaßen. Das Kalb zeigte eine vielversprechende Euteranlage. Wir dürfen auf die weitere Entwicklung dieses Kalbes sowie auf die weiteren Kälber von Rexi gespannt sein.